Posts

Post-Titel

Düngung von Feldfrüchten

Bild
Die Nährstoffaufnahme durch Pflanzen ist ein komplexer Prozess, der von vielen Faktoren abhängt, wie z.B. Bodeneigenschaften, Klima, Pflanzenart und Entwicklungsstadium. Um eine optimale Ernährung der Pflanzen zu gewährleisten und die Düngung effizient zu gestalten, ist es wichtig, die Mechanismen zu verstehen, die die Aufnahme und den Transport von Nährstoffionen in der Pflanze regulieren. In diesem Blog-Beitrag werden einige Aspekte dieses Themas erläutert und einige Empfehlungen gegeben, wie die Nährstoffeffizienz durch geeignete Kulturmaßnahmen, Düngemittelwahl und Anwendungszeitpunkt verbessert werden kann.

GVO

Widersprüchliche Haltung zur grünen Gentechnik Die EU-Kommission hat Ende Juni 2023 drei weitere gentechnisch veränderte Pflanzen für den Import genehmigt. Damit sind nun 94 solcher Pflanzen für den EU-Markt freigegeben, die als Lebens- und Futtermittel verwendet werden können. Für den Anbau von gv-Pflanzen in der EU gibt es hingegen nur eine einzige Zulassung aus dem Jahr 1998. Obwohl es mehrere wissenschaftliche Gutachten gibt, die neue gv-Pflanzen befürworten, werden sie politisch blockiert. In vielen EU-Ländern – wie Deutschland, Frankreich oder Italien – lehnt die Mehrheit der Bevölkerung gv-Pflanzen und Lebensmittel ab. Viele Regierungen richten sich nach dieser Stimmungslage und stimmen in Brüssel gegen weitere Zulassungen von gv-Pflanzen. Andere, darunter oft Deutschland, enthalten sich. Es wirkt, als ob die Gentechnik in Europa keine Unterstützung hätte. Doch hinter den Kulissen sieht es anders aus. Die EU ist auf den Import von großen Mengen an Sojabohnen angewiesen, die v...

Nutrient Use Efficiency

WUSSTEN SIE SCHON, DASS  die Verwertungseffizienz der ausgebrachten Düngemittel etwa 50% für Stickstoff (N) weniger als 10% für Phosphor (P) und etwa 40% für Kalium (K) beträgt! Das bedeutet, dass die Hälfte des Stickstoffs, den Sie auf Ihre Felder auftragen, nicht von den Pflanzen aufgenommen wird, sondern in die Umwelt gelangt. Das ist nicht nur eine Verschwendung von Geld und Ressourcen, sondern auch eine Belastung für das Grundwasser, die Luft und das Klima. Ähnlich verhält es sich mit Phosphor, von dem nur ein Bruchteil von den Pflanzen verwertet wird. Kalium hat zwar eine höhere Verwertungseffizienz, aber auch hier gibt es noch Verbesserungspotenzial. Die Erhöhung der Nährstoffverwertungseffizienz ist daher ein wichtiges Ziel für eine nachhaltige Landwirtschaft, die sowohl die Erträge als auch die Umwelt schützt.